Empfindliche Zähne entstehen meist durch freiliegende Dentinkanälchen, wenn Zahnschmelz oder Zahnfleischschutz verloren geht. Häufige Ursachen in Deutschland sind übermäßiges Zähneputzen mit zu harter Bürste, erosive Ernährung, Parodontitis, behandlungsbedingte Wurzelüberkronungen und altersbedingter Zahnfleischrückgang. Studien in Europa zeigen, dass zwischen 20 und 40 Prozent der Erwachsenen zeitweise Beschwerden haben. Schmerzreiz entsteht, weil Kalziumsalze und Flüssigkeit in den Dentinkanälchen Reize schneller zum Nerv weiterleiten.
Eine strukturierte Routine reduziert Reize und das Fortschreiten von Schäden. Empfohlen werden zweimal tägliches Putzen morgens und abends, kurz vor Schlafengehen, mit einer fluoridhaltigen Creme. Nach stark säurehaltigen Speisen mindestens 30 Minuten warten, bevor geputzt wird, damit der Schmelz remineralisieren kann. Ergänzend sanfte Fluoridspülungen abends verwenden, nicht unmittelbar nach der Zahncreme, um die Wirkstoffe nicht zu verdünnen.
Bei schmerzempfindlichen Zähnen wirken zwei Strategien: Kanälchen verschließen oder Nervenreiz dämpfen. Wirkstoffe wie Fluorid, Kaliumnitrat, Stannous-fluorid und Hydroxylapatit sind relevant. Die Konzentration von Fluorid sollte für Erwachsene bei etwa 1.450 ppm liegen; Kinder erhalten niedrigere Dosierungen nach Alter und Zahnarztempfehlung. Nachfolgend eine Übersicht der Wirkstoffe, ihrer Wirkung und typischen Empfehlungen zur Anwendung. Vor der Anwendung bei Kindern oder bei chronischen Erkrankungen ärztlichen Rat einholen.
| Wirkstoff | Wirkweise | Typische Konzentration | Anwendungsempfehlung |
|---|---|---|---|
| Natriumfluorid / Sodium Fluoride | Baut Mineralisierung auf, stärkt Schmelz | 1.000–1.500 ppm | Zweimal täglich, unterstützend Remineralisation |
| Kaliumnitrat | Dämpft Nervenleitfähigkeit durch Kaliumionen | ca. 5% in Creme | Tägliche Anwendung über Wochen zur Schmerzreduktion |
| Stannous-fluorid | Versiegelt Kanälchen und wirkt antimikrobiell | variiert, oft 0,4–0,45% | Gut bei Kombination aus Sensitivität und Gingivitis |
| Hydroxylapatit (Nano) | Repariert Schmelzoberfläche, physischer Verschluss | 5–10% | Alternative zu Fluorid, geeignet bei Fluoridempfindlichkeit |
| Arginin + Calciumcarbonat | Verstopft Kanälchen durch Proteininteraktion | ca. 8% Arginin | Praktisch bei schnell sichtbarer Schmerzlinderung |
Sanfte, kreisende Bewegungen vermeiden Schmelzabrieb. Eine elektrische Bürste mit weichem Bürstenkopf reduziert übermäßigen Druck und führt zu gleichmäßigem Putzergebnis. Drucksensoren in modernen Geräten sind nützlich, weil kräftiges Schrubben mit abnehmendem Schmelz korreliert. Bürstenkopf alle drei Monate wechseln und nach Erkrankungen austauschen, um bakterielle Belastung zu minimieren.
Zwischenräume sind häufige Plaquequellen. Tägliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reduziert Karies- und Zahnfleischprobleme, die Sensitivität verschlechtern. Bei freiliegenden Zahnhälsen Interdentalbürstchen mit weichem Draht wählen und technisch korrekt ansetzen, um weiteres Zahnfleischtrauma zu vermeiden.
Säurehaltige Getränke wie Fruchtsäfte, Cola oder Sportdrinks können Zahnschmelz binnen Minuten angreifen. Häufiger Konsum erhöht das Risiko für Erosion und damit für freiliegendes Dentin. Milchprodukte und zuckerarme Zwischenmahlzeiten neutralisieren Säure besser. Wasser hilft, Rückstände zu entfernen. In Deutschland zeigen Ernährungsdaten, dass zuckerhaltige Getränke weiterhin einen großen Anteil an Snackkonsum haben; Reduktion ist empfehlenswert.
Nach säurehaltigen Speisen mindestens 30 Minuten warten, bevor geputzt wird. Kaugummi mit Xylitol fördert Speichelfluss und unterstützt Remineralisation. Berufliche Exposition gegenüber Säuren, etwa in der Gastronomie, erfordert zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Professionelle Fluoridlacke in der Praxis können akute Sensitivität um Wochen lindern. Versiegelnde Gels und Lacke für freiliegende Zahnhälse sind sinnvoll bei andauernden Beschwerden. Regelmäßige Professionelle Zahnreinigung (PZR) alle sechs bis zwölf Monate entfernt harte Beläge und reduziert Entzündung, was die Empfindlichkeit lindern kann.
Zahnärztliche Diagnostik klärt, ob Sensitivität von Karies, Füllungsrandproblemen, Rissen oder Zahnfleischrückgang herrührt. In Deutschland werden Vorsorgeintervalle meist auf zwölf Monate empfohlen. Bei Risikopatienten sind halbjährliche Kontrollen sinnvoll. Frühzeitige Diagnosen verhindern umfangreiche Behandlungen.
Parodontale Therapie reduziert Zahnfleischentzündungen und damit freiliegende Wurzeln. Karies sollte schnell gefüllt werden; undichte Ränder ersetzen, weil sie Schmerzreize weiterleiten. Bei tiefen Läsionen sind Inlays oder Vollkronen möglich, um weitere Empfindlichkeit zu verhindern.
Bruxismus verursacht Schmelzverlust und freiliegendes Dentin. Mit einer maßgefertigten Aufbissschiene lässt sich Druck reduzieren und Fortschreiten verhindern. In Deutschland bieten Zahnärzte und spezialisierte Dentallabore entsprechende Schienen an.
Kleine Verhaltensänderungen reduzieren akute Schmerzen: weiche Zahnbürste, sensitives Putzmittel, Verzicht auf sehr kalte Speisen bei akuten Episoden. Bei anhaltender Sensitivität ist eine gezielte Therapie mit desensibilisierenden Pasten und professionellen Lacken zu planen.
Hausmittel wie Salzspülungen lindern kurzfristig Entzündungen, sind aber kein Ersatz für gezielte Produkte. Rezeptfreie Pasten mit Kaliumnitrat oder Hydroxylapatit zeigen nach 2–4 Wochen messbare Besserung. Bei starken und lang anhaltenden Schmerzen zügig zahnärztliche Abklärung suchen.
Bei Kindern ist Fluoriddosierung altersabhängig zu wählen; Kinderzahnpasten mit 1.000 ppm lösen für die meisten Kinder weniger Risiko als höhere Konzentrationen. Bei Senioren ist Zahnfleischrückgang häufiger, gleichzeitig nimmt Speichelfluß oft ab durch Medikamente; erhöhte Vorsorge und individuell angepasste Produkte sind wichtig.
Rauchen fördert Parodontitis, verzögert Wundheilung und verschlechtert Symptome. Alkohol kann Mundflora und Speichel negativ beeinflussen. Stress erhöht das Bruxismusrisiko. Modifikationen dieser Faktoren verbessern langfristig die Zahngesundheit.
Bei starkem Schmerz kurzfristig kühle Kompressen äußerlich, keine heiße Anwendung. Schmerzmittel nach Beipackangaben einsetzen, falls keine Kontraindikationen bestehen. Bei starker Schwellung, Fieber oder eingeschränkter Atemwege sofort zahnärztliche oder ärztliche Notfallversorgung aufsuchen. Die frühzeitige fachliche Diagnose entscheidet über dauerhafte Erhaltung der Zähne.
Sie finden hier viele hilfreiche Ratgeber
und Statistiken über empfindliche Zähne.
Autor: M.Mitterer
BESTEN MITTEL GEGEN EMPFINDLICHKEIT
RATGEBER UND HILFREICHES
WÄRME- UND KÄLTEEMPFINDLICHKEIT
EMPFINDLICH BEIM ESSEN
EMPFINDLICH BEIM TRINKEN
EMPFINDLICH NACH ZAHNERSATZ
PROBLEME MIT ZAHNFLEISCH
PROBLEME MIT ZAHNHÄLSEN
PROBLEME MIT ZAHNBEHANDLUNGEN
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich um Affiliate-Links (Partnerlinks) und Google Adsense Werbung (Anzeigenlinks) mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.